Der Text des Liedes "Der Gastarbeiter" von Eko Fresh wurde in ein Schullehrbuch aufgenommen. Der Kölner Rapper teilte die fröhliche Nachricht am Montag über seinen Facebook-Account.
Von der Straße zurück in die Schule: Der Song "Der Gastarbeiter" des Kölner Rappers Eko Fresh hat es in ein Schulbuch geschafft. Der Text des Titels setzt sich mit seiner Herkunft auseinander und ist nun in einem Lesebuch abgedruckt worden ("Er wollt, dass wir's einmal besser haben, weil die Gründe für den Umzug bestimmt nicht am Wetter lagen").
Die Veröffentlichung teilte Eko Fresh voller Freude am Montag über seinen Facebook-Account mit. Dazu schrieb der gebürtige Kölner: "Opa, der war für dich!"
Vater von Eko Fresh flüchtete nach Deutschland
Die Familie von Eko Fresh, der mit bürgerlichem Namen Ekrem Bora heißt, stammt aus der Türkei. Seine Mutter hat kurdische Wurzeln, sein Vater kam 1980 als politischer Flüchtling nach Deutschland, wie in dem Abdruck im Schulbuch steht. Der besagte Song erschien 2012 auf seinem Album "Ek to the Roots". Der 38-jährige Rapper thematisiert in seiner Musik häufig Klischees über seine Herkunft und setzt sich regelmäßig für politische und gesellschaftliche Anliegen ein.
Wir feiern, dass die gesellschaftliche Realität nun auch anfängt, Eingang in Schulbücher zu finden. Hip Hop und Migration finden längst in der Mitte unserer Gesellschaft statt, auch wenn die meisten Menschen, die in ihrem Alltag wenig Berührung damit haben, beides immer noch am Rand verorten. Eko hat damit sowohl für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland als auch für Deutschen Rap einen wichtigen Beitrag geleistet, den wir anerkennen. Vielleicht wird es so für deutsche Kinder mit nicht-deutschen Eltern in Zukunft einfacher, sich mit gelehrten Inhalten besser zu identifizieren. Vielleicht sensibilisiert eine Lektüre, wie der Eko-Text auch Kids mit deutschen Eltern für Themen, die für ihre Mitschüler die Welt bedeuten. Sicher ist, ein solcher Beitrag ist wichtig, weil er ein Bewusstsein für relevante Themen schafft, die für alle Menschen in Deutschland eine Rolle spielen und darüber eine Aussicht auf ein besseres künftiges Miteinander eröffnet.